IIa: instabile Fraktur + Dislokation bei Verletzung der korakoklavikulÀren BÀnder
IIb: stabile Fraktur ohne Dislokation bei intakter Pars coroidea
III: laterale Fraktur knapp medial der CC-BĂ€nder
IV: Luxation des distalen Klavikulaendes aus dem Periost
Neer
Typ I: Stabile Fraktur lateral des Ligamentum coracoclaviculare mit minimaler Dislokation und intakten BĂ€ndern.
Typ II: Instabile Fraktur mit kranialer Dislokation des medialen Fragmentes durch Zug des Musculus sternocleidomastoideus
Typ IIa: Medial zum intakten Ligamentum coracoclaviculare.
Typ IIb: Fraktur innerhalb des Ligamentum coracoclaviculare. Ligamentum conoideum rupturiert, Ligamentum trapezoideum intakt.
Typ IIIc (modifiziert nach Craig): Fraktur lateral des rupturierten Ligamentum coracoclaviculare.
Typ III: Stabile intraartikulÀre Fraktur mit Beteiligung des Akromioklavikulargelenks und intaktem Ligamentum coracoclaviculare.
Typ IV: Kindliche stabile Epiphysenfugenfraktur Salter-Harris Typ 1 mit Dislokation des medialen Fragments nach superior, da die PeriosthĂŒlle von der inferioren Kortikalis abgerissen wird (âperiostales Strippingâ). Intaktes Ligamentum coracoclaviculare.
Typ V: Instabile TrĂŒmmerfraktur mit medialer Dislokation. Das inferiore Fragment ist mit dem intakten Ligamentum coracoclaviculare verbunden.