Beckenring
FFP-Klassifikation
Fragility fractures of the pelvis (FFP)
- Typ I: Isolierte anteriore Beckenringfrakturen ohne Beteiligung der posterioren Strukturen
- Typ Ia: Einseitig
- Typ Ib: Beidseitig
- Typ II: Nichtdislozierte Frakturen des hinteren Beckenringes
- Typ IIa: isoliert dorsale Verletzung
- Typ IIb: Kompressionsfraktur der vorderen Massa lateralis des Sakrums mit einer Instabilität des vorderen Beckenringes
- Typ IIc: Unverschobene, aber vollständige Sakrumfraktur, Iliumfraktur oder iliosakrale Verletzung mit begleitender Instabilität des vorderen Beckenringes.
- Typ III: Komplette und dislozierte, einseitig posteriore Verletzungen mit hoher Instabilität
- Typ IIIa: verschobene Iliumfraktur
- Typ IIIb: verschobene unilaterale iliosakrale Ruptur
- Typ IIIc: verschobene unilaterale Sakrumfraktur
- Typ IV: Bilaterale verschobene hintere Beckenringverletzungen mit/ohne gleichzeitiger Instabilität des vorderen Beckenringes
- Typ IVa: bilaterale Iliumfrakturen oder bilaterale iliosakrale Rupturen
- Typ IVb: Spinopelvine Sprengungen mit einhergehenden bilateralen vertikalen Läsionen der Massa lateralis des Sakrums und einer gleichzeitigen horizontalen Komponente, die die beiden vertikalen Läsionen verbindet (U- oder H-Fraktur des Sakrums)
- Typ IVc: Kombination verschiedener dislozierter Instabilitäten des hinteren Beckenringes
FFP I
FFP II
FFP III
FFP IV
AO-Klassifkikation
AO-Klassifikation 2018 als PDF
61A - Hinterer Beckenring intakt
61B - Hinterer Ring teilweise intakt
61C - Hinterer Ring unterbrochen
Acetabulum
Letournel/Judet Klassifikation
Grundtypen
- Typ 1 – Fraktur hinterer Pfannenrand/mit und ohne Luxation des Hu¨ftkopfes nach dorsal
- Typ 2 – Abrissfraktur dorsaler Pfeiler mit Dislokation, oft dorsmed. Hu¨ftkopfsub-/-luxation
- Typ 3 – Abbruch des ventralen Pfannenrandes
- Typ 4 – Abbruch des ventralen Pfeilers mit Dislokation, ventromed. Hu¨ftkopfsub-/-luxation
- Typ 5 – Querfrakturen durch das Acetabulum, Pfannendach intakt
Kombinationsverletzungen
- Typ 6 – T-Frakturen, Huftkopf medialisiert
- Typ 7 – Fraktur hinterer Pfeiler mit hinterem Pfannenrand
- Typ 8 – Querfraktur mit hinterem Pfannenrandbruch
- Typ 9 – Abriss des ventralen Pfeilers mit hinterem Querbruch
- Typ 10 – Zweipfeilerfraktur
AO-Klassifikation (62)
62A
Gelenkfläche partiell, isolierte Säule und/oder Wandfraktur
62B
Transversale partielle Fraktur der Gelenkfläche
62C
Komplett artikuläre Fraktur, beide Säulen betroffen