Tibiakopf

Schatzker-Klassifikation

schatzker-klassifikation

  • Typ I: laterales Fragment
  • Typ II: laterale Fraktur mit Impression der GelenkflĂ€che
  • Typ III: Impression der lateralen GelenkoberflĂ€che
    • Typ IIIa: Laterales Plateau
    • Typ IIIb: Zentrales Plateau
  • Typ IV: mediale Fraktur
  • Typ V: bikondylĂ€re Fraktur
  • Typ VI: bikondylĂ€re Fraktur mit Verlust der meta-diaphysĂ€ren Lagebeziehung der Fragmente

AO-Klassifikation (41)

Details siehe PDF Auszug Tibia aus dem Kompendium 2018

  • Typ A: extraartikulĂ€r

  • Typ B: intraartikulĂ€r, monokondylĂ€r (Schatzker 1-4)
  • Typ C: intraartikulĂ€r, bikondylĂ€r (Schatzker 5-6)

tibia_tibiakopf_ao-klassifikation-1

41A

tibia_tibiakopf_ao-klassifikation-2

41B

tibia_tibiakopf_ao-klassifikation-3

41C

tibia_tibiakopf_ao-klassifikation-4

Tibiaschaft

AO-Klassifikation (42)

Details siehe PDF Auszug Tibia aus dem Kompendium 2018

tibia_diaphyse_ao-klassifikation-1

42A

tibia_diaphyse_ao-klassifikation-2

42B

tibia_diaphyse_ao-klassifikation-3

42C

tibia_diaphyse_ao-klassifikation-4

Tibia distal

AO-Klassifikation (43)

Details siehe PDF Auszug Tibia aus dem Kompendium 2018

tibia_distal_ao-klassifikation-1

43A

tibia_distal_ao-klassifikation-2

43B

tibia_distal_ao-klassifikation-3

43C

tibia_distal_ao-klassifikation-4

Periprothetische Fraktur Tibiakopf

Mayo-Klassifikation

tibia_periprothetisch_mayo

Lokalisation

  • Typ I: Frakturen der Tibiakopfregion mit Kontakt zum Interface
  • Typ II: Frakturen im meta-/diaphysĂ€ren Übergangsbereich
  • Typ III: Frakturen unterhalb der Tibiakomponente im Schaftbereich
  • Typ IV: Frakturen mit Verletzung des distalen Kniestreckapparats

ProthesenstabilitÀt

  • A: Prothese stabil
  • B: Prothese locker
  • C: Intraoperative Fraktur