Femurkopf
Pipkin Klassifkikation
- Pipkin I: Fraktur der Kalotte kaudal der Fovea capitis femoris (außerhalb der Belastungszone)
- Pipkin II: die Fraktur der Kalotte zieht durch die Fovea capitis
- Pipkin III: Fraktur der Kalotte (Pipkin I oder Pipkin II) in Kombination mit einer medialen Schenkelhalsfraktur
- Pipkin IV: Fraktur der Kalotte (Pipkin I oder Pipkin II) in Kombination mit einer dorso-kranialen Pfannenrandfraktur
AO-Klassifikation (31C)
- C1: reine Spaltung des Hüftkopfes
- C2: reine Impression des Hüftkopfes
- C3: gleichzeitiges Auftreten von zwei Frakturen
Schenkelhals
Pauwels-Klassifikation
Je nach Literaturquelle andere Gradzahlen.
- Bild nach AO (in aktueller Literatur so aufgeführt, ae. richtig)
- Bild geistert in deutscher Literatur herum.
Garden-Klassifikation
- Garden I: Valgisch gestaucht Die Fraktur ist inkomplett und gestaucht, daher stabil. Es besteht eine Valgusstellung des Schenkelhalses ohne Dislokation der Frakturfragmente.
- Garden II: Axial gestaucht Die Fraktur ist komplett, die Stellung der Fragmente zueinander ist stabil.
- Garden III: Varisch disloziert Es besteht eine komplette Fraktur mit Dislokation der Fragmente. Der Femurschaft ist gegenüber dem proximalen Fragment rotiert und weist eine Fehlstellung auf. Medial haben die Frakturfragmente trotz Dislokation noch Kontakt.
- Garden IV: Komplett disloziert Das proximale und distale Frakturfragment berühren sich an keiner Stelle, eine ausgeprägte Dislokation liegt vor. Der Hüftkopf verharrt in Nähe des Acetabulum.
AO-Klassifikation (31B)
Trochanterregion
AO-Klassifikation (31A)
Diaphyse
AO-Klassifikation
Distaler Femur
AO-Klassifikation
–> s. PDF-Auszug AO-Klassifikation PDF-Auszug AO-Klassifikation 2018
Periprothetische Frakturen
Proximaler Femur
Vancouver Klassifikation
Distaler Femur
Rorabeck Klassifikation
-
Typ I (Fraktur nicht-disloziert, Prothese fest)
-
Typ IA Reponierbar, gute Knochensubstanz, stabile und gut alignierte Prothese Typ
-
Typ IB Nicht reponierbar, gute Knochensubstanz, stabile und gut alignierte Prothese
-
-
Typ II (Fraktur disloziert, Prothese fest) Reponierbar/nicht reponierbar, ausreichende distale Knochensubstanz, Fehlposition oder lockere Prothese (# disloziert, Prothese fest)!
-
Typ III (Prothese gelockert bei dislozierter oder nicht-dislozierter Fraktur) Reponierbar/nicht reponierbar, Fraktur mit erheblicher Zertrümmerung, inadäquate Knochensubstanz
Su Klassifikation
- Typ I Fraktur proximal der Prothese
- Typ II Fraktur beginnt auf Höhe der proximalen Prothesenbegrenzung und verläuft nach proximal
- Typ III Fraktur liegt distal der proximalen Prothesenbegrenzung
Leipziger Klassifikation
Fraktur:
- Typ I Su Typ I
- Typ II Su Typ II
- Typ III Su Typ III
- Typ IV Lewis/Rorabeck Typ III
Prothese:
- Typ A Bicondyläre, ungekoppelte Endoprothese
- Typ B Bicondyläre, teilgekoppelte, posterior stabilisierte Endoprothese
- Typ C Geführte Endoprothese mit intramedullären Verankerungen
- Typ D Distaler Femurersatz